Teich
Der Gartenteich ist ein zentraler Ruhepunkt in Ihrem Garten. Zusammen mit einer natürlichen Bepflanzung und liebevollen Dekorationen mit Kies und Steinen entsteht eine herrliche und ganz nach Ihren Wünschen angelegte Oase. Grundsätzlich entscheiden wir uns erst einmal, ob der Gartenteich aus einer GFK-Fertigform oder ganz individuell in Länge, Breite und Tiefe mithilfe einer Teichfolie angelegt werden soll. Sobald die Form und die Größe des Gartenteichs feststehen, wird der Gartenteich mithilfe eines Teichfiltersystems für alle Witterungen bestens vorbereitet. Die Auswahl des Teichfilters und der dazugehörigen Teichpumpe ist nicht immer leicht, die Bezeichnungen der Hersteller oftmals unverständlich. Als Indikator für die Auswahl der richtigen Teichfilter und Teichpumpen Dimension, bestimmt man die Literanzahl seiner Teichform in m³. Je höher die Liter Anzahl, desto mehr Wasser sollte von der Teichpumpe umgewälzt und anschließend vom Teichfilter gereinigt werden.
Um den Teichinhalt kalkulieren zu können, benutzen wir folgende Formel:
Länge des Teiches x Breite des Teiches x Tiefe des Teiches (L x B x T) in Meter
Da der klassische Gartenteich in der Regel aufgrund der verschiedenen Teichzonen nicht an allen Stellen die gleiche Tiefe aufweist, sollten wir die durchschnittliche Tiefe als Parameter T einsetzen.
Teichzonen eines Teiches:
Sumpfzone: Die Sumpfzone ist eine breite und vor allem flache Uferzone, welche schnittig zwischen 5-20cm tief ist. In der Sumpfzone können wir Sumpfpflanzen einsetzen, um den Randbereich des Gartenteichs ansehnlich zu gestalten. Er bietet zudem Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren, wie zum Beispiel Frösche und Larven. Zudem nutzen Vögel und Insekten die Sumpfzone meist als Trinkwasserquelle.
Flachwasserzone: Die Flachwasserzone wird meist übergangslos an die Sumpfzone angeschlossen. Die Flachwasserzone ist zwischen 30-50cm tief und bietet ebenfalls Pflanzen einen perfekten Wachstumsort. Die Pflanzen in der Flachwasserzone sind besonders wichtig für die eigentliche Teichbiologie, da diese vor allem Nährstoffe aus dem Wasser und dem Boden aufnehmen, um übermäßigen Algenwachstum zu verhindern. Sie sorgen für ein ökologisches Gleichgewicht in Ihrem Gartenteich.
Tiefwasserzone: Die Tiefwasserzone sollte vor allem bei Fischteichen eine Tiefe von 80 – 120cm aufweisen, um den Lebewesen bei allen Witterungslagen einen sicheren Ort zu bieten. Die Tiefwasserzone bietet Ihren Teichfischen an heißen Sommertagen Abkühlung und sorgt bei starken Frosttagen dafür, dass der Gartenteich nicht komplett durchfriert.
Gerne helfen wir Ihnen bei der Planung Ihrer eigenen kleinen Oase im Garten. Sprechen Sie uns gerne an!